![]() 1723 wurde Bach Thomaskantor und städtischer Musikdirektor in Leipzig. Hier war er zuständig für die Musik an den Hauptkirchen (Thomas-, Nicolai- und Universitätskirche) und die musikalische Ausbildung der Thomasschüler. In dieser Stellung schrieb er die meisten seiner Vokalwerke.
Tief verwurzelt in den
Verhältnissen seiner Zeit, griff Bach die spätbarocke
Kompositionstradition ebenso auf wie die frühere Mehrstimmigkeit.
Gleichzeitig verarbeitete er Einflüsse, die aus Frankreich und Italien
nach Mitteldeutschland
herüberkamen.
|